Pressemitteilungen
Statement, Stellungnahme, Meinung
Folgenabschätzung der EU-Gesetzgebung â¤" PKM Europe besteht auf KMU-Test"PKM Europe Get-together" in Bayern-Vertretung
Investorenschutz bei CETA: Kanada lenkt ein!Markus Ferber begrüßt Änderungen im CETA-Abkommen zwischen EU und Kanada/
keine privaten Schiedsstellen, sondern moderner Streitbeilegungsmechanismus
Kommission rüttelt an Mindesthonorarsystem (HOAI): Markus Ferber warnt vor Dumping-Preisen und QualitätseinbußenNächste Stufe im Vertragsverletzungsverfahren: Kommission fordert Aufhebung verbindlicher Mindest- und Höchsthonorare für Architekten und Ingenieure/ Ferber verteidigt das deutsche Honorarsystem
Markus Ferber: Jahreswachstumsbericht ist kein WunschkonzertAbstimmung im Plenum über Jahreswachstumsbericht/ Linke, Grüne und Sozialdemokraten missbrauchen Bericht für ihre Wirtschaftsideologien
Sektorales Fahrverbot bis auf weiteres verschobenMarkus Ferber begrüßt Entscheidung der Tiroler Landesregierung und lobt Einsatz der EU-Kommission
Markus Ferber: Deal mit der Türkei ist ein DrahtseilaktCSU-Europapolitiker warnt vor Abhängigkeit der EU von der Türkei und zu vielen politischen Zugeständnissen / EU darf sich nicht erpressbar machen
"Jedes Land ergreift nationale Maßnahmen, nur Deutschland nicht"Der CSU-Europapolitiker Markus Ferber drängt auf eine Kontrolle der deutschen Grenze. Man sei meilenweit davon entfernt, dass die Systeme in Europa funktionierten, sagte er im DLF. Deshalb müssten nationale Maßnahmen ergriffen werden. Die Wahrscheinlichkeit einer Klage Bayerns gegen den Bund vor dem Bundesverfassungsgericht sei größer geworden.
EU-Reform: Kürzung der Kindergeldzahlung rasch umsetzen!Markus Ferber begrüßt Kompromiss mit Großbritannien / Vorschlag zur Kappung des Kindergeldanspruchs für EU-Ausländer bringt Einsparungen für Bundeshaushalt
Markus Ferber: AnaCredit muss auf den PrüfstandCSU-Europapolitiker fordert mehr Augenmerk auf die Verhältnismäßigkeit bei der Sammlung von Kreditdaten durch die EZB/ „Mittelstands- und Privatkredite stellen kein Risiko für das ganze Finanzsystem dar“
Obergrenze für Bargeldzahlungen und Abschaffung des 500-Euro-Scheins?Zur Diskussion über eine Obergrenze für Bargeldzahlungen in Europa, das heute am Rande des EU-Finanzministertreffens ein Thema ist, erklärt der erste stellvertretende Vorsitzende des Währungsausschusses im Europäischen Parlament, Markus Ferber (CSU):