Pressemitteilungen
Statement, Stellungnahme, Meinung
Markus Ferber zu Antrag GriechenlandsDer CSU-Finanzexperte im Europäischen Parlament, Markus Ferber kritisiert, dass die EU-Kommission der griechischen Regierung Formulierungshilfen für den Brief mit dem Antrag für die Verlängerung der Kredithilfen gegeben haben soll:
Markus Ferber zu Grexit: "Erpressen lassen kann man sich auch nicht"Es wäre ein Worst-Case-Szenario, wenn Griechenland aus dem Euro aussteigen würde. Aus Sicht des Europa-Abgeordneten Markus Ferber (CSU) hätten dann vor allem die Griechen Probleme, nicht die Eurozone.
Mehr Wachstum und Arbeitsplätze durch KapitalmarktunionKMU sollen leichter an Kapital kommen
Ferber zur Einsetzung des Sonderausschusses: „Aufklärung muss zügig beginnen!“Europäisches Parlament beschließt Einsetzung eines Sonderausschusses zu Steuerabsprachen/ Markus Ferber fordert zügige Aufnahme der Arbeit
Strafen für Rasen im EU-AuslandStrafverfolgung von Verkehrsdelikten europaweit/ Bayern als Transitland profitiert
Herkunftskennzeichnung für Fleisch in verarbeiteten Produkten?Markus Ferber fordert mehr Augenmaß bei Forderungen nach immer mehr Kennzeichnung/ Vorschriften müssen auch technisch machbar sein
Deutschlandfunk: Markus Ferber im Gespräch mit Dirk-Oliver Heckmann: "Die Troika-Politik ist erfolgreich"Bislang fordere Griechenland nur, statt selbst Vorschläge zu machen, sagte der CSU-Europaabgeordnete Markus Ferber im Deutschlandfunk. Mittelfristig werde man darüber reden können, die Laufzeiten der Kredite zu verlängern. Dafür müsse das Land aber auch Gegenleistungen erbringen. In anderen EU-Krisenstaaten habe das Troika-Modell funktioniert.
Markus Ferber: Griechenland muss jetzt liefern!Eine Annäherung in der Schuldenfrage zeichnet sich ab: EU-Kommissionschef Juncker zeigt sich grundsätzlich verhandlungsbereit. Fragen an Markus Ferber (CSU), stellvertretender Vorsitzender des Wirtschafs- und Währungsausschusses im EU-Parlament.
Markus Ferber: Bayerisch-Schwaben profitiert von europäischen Geldern für BerufseinstiegsbegleitungEine Milliarde Euro für die Berufseinstiegsbegleitung in Deutschland â¤" Finanzstärkstes ESF-Bundesprogramm startet Mitte März 2015
Freihandelsabkommen (TTIP): Chance um künftige Finanzkrisen zu vermeiden!Europäisch-amerikanische Zusammenarbeit im Bereich Finanzdienstleistungen sinnvoll