Pressemitteilungen
Statement, Stellungnahme, Meinung
Bankenunion: Ferber schlägt AlarmAbstimmung über Bankenunion im Wirtschaftsausschuss des Europaparlaments
Schärfere Vorgaben für die Rating-Branche
Bewertungen von Ratingagenturen waren oft nicht nachvollziehbar und intransparent. Pleitebanken haben die höchste Bonitätsstufe erhalten, Eurostaaten wurden hektisch herabgestuft und damit wurde die Krise weiter verschärft. Die EU-Mitgliedstaaten, die Kommission und das Europäische Parlament haben sich auf schärfere Vorgaben für die Rating-Branche geeinigt. Dazu erklärte Markus Ferber, Vorsitzender der CSU-Gruppe im Europäischen Parlament:
Griechenland: Zauberwort heißt „Wachstum“Neue Lösungen für Griechenland gefunden / Schuldenschnitt wäre falsches Signal gewesen/ Wirtschaftswachstum und Investitionen vorantreiben
"Zukunft der Eurozone ohne Vergemeinschaftung von Schulden"Ferber warnt vor Einführung von Euro-Bonds und einem Schuldentilgungsfonds/
Ablehnung des Berichts Thyssen zur Wirtschafts- und Währungsunion
Ferber: "Griechenland macht endlich Fortschritte"Troika legt Bericht zu Griechenland vor/ Ferber fordert griechische Regierung auf, sich nicht auf Lorbeeren auszuruhen und überfällige Besteuerung von Auslandsvermögen und Reederein anzugehen
„Für oder gegen Europa?“Verhandlungen über EU-Haushalt geht in entscheidende Phase/ Ferber kritisiert britische Drohung den Haushalt zu blockieren
Digitaler Tachograph: "Handwerksbetriebe dürfen nicht aus dem Blick verloren werden!"Ziel muss Wettbewerbsfähigkeit und Verkehrssicherheit bleiben
EU-Parlament will krisenfeste und transparente FinanzmärkteEuropäisches Parlament verabschiedet Position zur Revision der Finanzmarktrichtlinie MiFID/ Neue Regeln beim Hochfrequenzhandel, Anlegerschutz und Warenterminmärkte
"Europa ist ohne einheitlichen Luftraum nicht wettbewerbsfähig!"Mitgliedstaaten dürfen einheitlichen europäischen Luftraum nicht weiter verhindern
Grünes Licht für Hilfsgelder für entlassene manroland-BeschäftigteZustimmung des Europäischen Parlaments zu 5,3 Millionen Euro aus dem EU-Globalisierungsfonds für Beihilfen für ehemalige manroland-Beschäftigte